Grafik: Elke Bukowski Premiere von „Kleine fragen – Große antworten“ Kinderreporter unterwegs Am 12. Dezember feierten die Kinderreporter des Mehrgenerationenhauses die Premiere ihrer Interviewsendung „Kleine fragen – Große antworten“. Insgesamt 11 Teilnehmende im Alter zwischen 8 und 12 Jahren waren ein halbes Jahr lang mit Kamera und Mikrofon in Salzwedel unterwegs. Mit vielen Fragen im…
Mehr
„Und die Freiheit in Europa…“ Der OKS und die bildende Künstlerin Nicoletta Geiersbach führen ein Theater-Film-Projekt durch, das die aktuellen gesellschaftlichen Themen, Bewegungen und Veränderungen aufgreift und seinen Inhalt aus den Themen Flucht, Heimatverlust, Vertreibung, Schutz und Asyl, Ankommen in Europa, Ankommen in einem fremden Land, Hilfe für Ankömmlinge, Sorgen und Ängste der Einheimischen, Familie…
Mehr
Regenbogen TiVi ist ein medienpädagogisches Trickfilmprojekt in Zusammenarbeit mit der Schule unterm Regenbogen für Geistigbehinderte in Salzwedel. Im Verlauf dieses Projektes erfahren die Schüler/innen, wie die Bilder laufen lernen. Nach einer eigenen Geschichte gestalten sie das Material dazu selbst. Mit der Trickbox setzen sie Einzelbilder zu einem Film zusammen, erzeugen mit verschiedenen Instrumenten Ton und…
Mehr
Sekundarschule Mieste gewinnt Ideenwettbewerb Darf ich alles was ich kann? So lautete der Titel des Ideenwettbewerbs zum Thema social media & Schulsozialarbeit, der am 31. Mai endete. Die 6. Klassen der Sekundarschule Mieste haben sich an dem von der Netzwerkstelle „Schulerfolg“ des Altmarkkreises und dem OKS initiierten Wettbewerb erfolgreich beteiligt und konnten dafür einen „Oscar“…
Mehr
Das Projekt „Angekommen“ reagiert auf die aktuelle Flüchtlingssituation in der Stadt Salzwedel, die von den Einwohnern sehr unterschiedlich aufgenommen wird. Es soll helfen, durch gemeinsame Medienarbeit Flüchtlingskinder und einheimische Kinder und Jugendliche zusammen zu bringen und Barrieren abzubauen, die einer Annäherung im Wege stehen. Die Foto- und Videokameras des Offenen Kanals sind hier zum einen…
Mehr
Im Rahmen des „Stärken vor Ort-„Förderprogramms des ESF und des Bundesfamilienministeriums werden 2011 insgesamt 13 sogenannte Mikroprojekte im Altmarkkreis Salzwedel unterstützt. Dem OKS obliegt dabei die Gesamtdokumentation aller geförderten Projekte. Es entsteht bis Ende Oktober 2011 eine Gesamtschau der Projektarbeit, die sowohl die thematische Vielfalt als auch die eigentliche Projektarbeit sowie deren nachhaltige Wirkung vor…
Mehr
Das Ziel des Projektes Grenzpunkte ist ein Beitrag zur Aufarbeitung und zur Reflexion eines historischen Ereignisses, dass der heutigen Schülergeneration nicht mehr aus eigener Erfahrung gegenwärtig ist. Neben den zahlreichen Gedenkveranstaltungen, die das Jahr 2009 über in ganz Deutschland und erst recht im ehemaligen Grenzgebiet stattfinden werden, will Grenzpunkte die Sicht von jungen Menschen auf…
Mehr
Mit der Einrichtung eines Informations-Formates für familienrelevante Themen wird im Offenen Kanal Salzwedel ein zusätzliches Öffentlichkeits-Angebot geschaffen. Die lokale und regionale Familien- und Sozialpolitik steht dabei im Blickpunkt der Sendereihe. Fokus Familie soll bis zum Jahresende 2009 vier Magazinsendungen (monatlich) sowie mindestens vier weitere Sendungen in Form von Vor-Ort-Berichten umfassen. Die Bandbreite der Tehem reicht…
Mehr
Die Generation 50+ ist in den ländlichen Gebieten Sachsen Anhalts stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als in den Städten und Ballungsräumen. Einrichtungen der Erwachsenenbildung, wie die Grone Schule Salzwedel und die Kreisvolkshochschule des Altmarkkreises Salzwedel, bieten den Erwerbslosen der Generation 50+ Weiterbildungsmaßnahmen und Qualifizierungen zur Vorbereitung auf den Wiedereinstieg in das Berufsleben an. Die Stärkung der…
Mehr